Hafner, Armin: Abenteuer Luchs. Auf der Fährte der europäischen Raubkatze. GMEINER-Verlag 2023.
ISBN 978-3-8392-0321-7 Umfang: 160 Seiten, 22 x 28 cm, Hardcover, farbig
Herdtfelder, Micha: Natur- und sozialwissenschaftliche Analysen anthropogen bedingter Mortalitätsfaktoren und deren Einfluss auf die Überlebenswahrscheinlichkeit des Luchses (Lynx, lynx). Freiburg im Breisgau, Universität, Dissertation 2012.
Hier klicken, um das Dokument (PDF) zu öffnen.
Heup, Jürgen: Bär, Luchs und Wolf - die stille Rückkehr der wilden Tiere. Stuttgart: Kosmos 2007.
ISBN: 978-3-440-11003-4 ; 3-440-11003-6
Heurich, Marco / Sinner, Karl Friedrich: Der Luchs. Die Rückkehr der Pinselohren. Amberg: Buch- & Kunstverlag Oberpfalz 2012.
ISBN: 978-3-935719-66-7, 3-935719-66-3; Umfang: 139 S., Illustrationen, 25 x 27 cm
Hockenjos, Wolf: Heilige Kuh Gemse. Ein Problemtier mit Migrationshintergrund. In: Schwäbische Heimat 2013/2, S. 179-186.
Artikel hier als kostenloses PDF-Download erhältlich.
Hockenjos, Wolf: Der instrumentalisierte Fressfeind. In: Ökojagd Mai 2011, S. 24-25.
Artikel hier als kostenloses PDF-Download erhältlich.
Hofrichter, Robert: Die Rückkehr der Wildtiere: Wolf, Geier, Elch & Co. Graz: Stocker, 2005.
ISBN: 3-7020-1059-9*Gb; Umfang: 256 S., zahlr. Ill., Kt. ; 240 mm x 165 mm
Hofrichter, Robert / Berger, Elke: Der Luchs. Rückkehr auf leisen Pfoten. Graz, Stuttgart: Stocker 2004.
ISBN: 3-7020-1041-6; Umfang: 160 S., Illustrationen, Karten, 23 cm
Kaczensky et al.: Wer war es? Spuren und Risse von großen Beutegreifern erkennen und dokumentieren. 2008.
Landesjagdverband Rheinland-Pfalz: Der Luchs im Revier
Kostenlose Informationsbroschüre zum Wiederansiedelungsprojekt \"Luchse im Pfälzerwald\". Hier auch als PDF-Download erhältlich.
Luchse - Jäger auf leisen Pfoten. Melsungen: Neumann-Neudamm 2013.
ISBN: 978-3-7888-1449-6; Umfang: 94 S., Illustrationen, 32 cm
Luchs-Initiative Baden-Württemberg: Der Luchs - "Ja!" zu einer faszinierenden Tierart. 2019
Kostenlose Informationsbroschüre, hier auch als PDF-Download erhältlich.
Luchs-Projekt Pfälzerwald/Vosges du Nord: Luchs-Projekt Pfälzerwald/Vosges du Nord. Dem Luchs eine Chance! 2012.
Lüchtrath, Angela: Bewertung von Bestrebungen zum Schutz großer Beutegreifer durch betroffene Bevölkerungsgruppen am Beispiel des Luchses. Freiburg im Breisgau, Universität, Dissertation 2011.
Umfang: 166 S., Illustrationen, graph. Darst.
Meder, Angela / Arndt, Christoph: Tiere der Taiga: Wölfe, Steinadler, Luchse, Wildkatzen, Elche, Hermeline, Ameisen, Nachtfalter. Stuttgart [u.a.] : Verl. Das Beste, 1993
ISBN: 3-87070-488-8; Umfang: 168 S., überw. Ill., graph. Darst., Kt.
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Wildtierbericht 2021 für Baden-Württemberg.
Jahr: 2022 ISSN: 2627-5856 Als kostenloses PDF-Download in unten stehendem Link erhältlich. Der Luchs wird in Kapitel 5.5.1 ab Seite 244 vorgestellt.
Molinari, Paolo: Raubtiere am Werk. Handbuch zur Bestimmung von Großraubtierrissen und anderen Nachweisen. Limena (PD) 2000.
ISBN: 88-900527-1-6; Umfang: 124 S., Illustrationen, 25 cm
NABU Baden-Württemberg: Der Luchs – zurück in Baden-Württemberg. 2008.
Neumann-Neudamm (Hrsg.): Luchse: Jäger auf leisen Pfoten. Melsungen: Neumann-Neudamm, 2012.
Umfang: 94 Seiten, gebundene Ausgabe
Ophoven, Ekkehard: Deutschlands wilde Tiere. Wo Adler, Luchs und Biber leben. Stuttgart: Kosmos, 2. Auflage 2012.
Ott, Wilfried: Die besiegte Wildnis. Wie Bär, Wolf, Luchs und Steinadler aus unserer Heimat verschwanden. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag 2004.
Vogeltanz, Jaroslav: Luchse im Böhmerwald und Bayerischen Wald. Wien: Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2012.
Umfang: 125 Seiten, gebundene Ausgabe
Wölfl, Manfred / Klein, Heinz: Luchswege - eine Geschichte aus dem Bayerischen Wald. Regensburg: Mittelbayerischer Verlag 2000.
ISBN: 3-931904-84-9; Umfang: 136 S., Illustrationen, 21 cm
Aktuelles
Geburtstag von und Interview mit Gründungsmitglied Wolf Hockenjos Unser Gründungsmitglied Wolf Hockenjos feierte am 24. März 2025 seinen 85. Geburtstag. Wir - die Luchs Initiative Baden-Württemberg - gratulieren herzlich und wünschen ganz viel Gesundheit. Interviewt wurde er vom Landeswaldverband - das Gespräch finden Sie hier.
Luchs auf der Autobahn überfahren Am 12. März 2025 wurde auf der A98 bei Binzen (Landkreis Lörrach) ein Luchs überfahren. Luchse sind gerade in Baden-Württemberg selten, weshalb 2023 ein Bestandesstützungsprogramm gestartet wurde.